Göttinger Klimabündnis

zur Vernetzung der Göttinger Klimainitiativen

Göttingen Klimaneutral bis 2030!

Zum Stand des Bürger*innenbegehren

Göttingen Klimaneutral bis 2030! Zum Stand des Bürger*innenbegehren: Was ist passiert, seitdem alle 9600 Unterschriften am 16. Juli bei der letzten Ratssitzung abgegeben wurden? Gleich nach der Abgabe erhielt GöttingenZero seitens der Verwaltung die Auskunft, dass eine Prüfung der Unterschriftenlisten aus personellen Gründen kaum vor den Kommunalen/Bundestags-Wahlen zu erwarten sei. Das wären weit über 2 Monate nach Abgabe. Wir fragten direkt nach (im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) §32 Abs. 6 Satz 1 steht: „Der Hauptausschuss entscheidet unverzüglich über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens:“) und boten personelle sowie finanzielle Hilfe an, damit die Listen „unverzüglich“ und gut vor der Wahl ausgezählt und unser Anliegen im Wahlkampf nicht in Vergessenheit geraten würde. ... mehr

PM: Kommunaler Klima-Wahlomat auf Basis der Wahlprüfsteine

Pressemitteilung des Göttinger Klimabündnis

Kommunaler Klima-Wahlomat   auf Basis der Wahlprüfsteine   Pressemitteilung des Göttinger Klimabündnis Es steht nun ein Klima-Wahlomat für die Göttinger Kommunalwahlen bereit, mit dem Wähler die Nähe ihrer eigenen klimapolitischen Einstellungen zu den Vorhaben der verschiedenen Parteien ermitteln können. Dieser Klima-Wahlomat basiert auf den Antworten der Parteien auf die Klima-Wahlprüfsteine, den Fragen zu Klimathemen, mit denen das Göttinger Klimabündnis mit Unterstützung des Ernährungsrates Göttingen allen Parteien die Möglichkeit gegeben hat, ihre Position zu klimapolitischen Zielen für die nächste Legislaturperiode nach der diesjährigen Kommunalwahl in Göttingen darzulegen. ... mehr

PM: Auswertung der Klima-Wahlprüfsteine für die Göttinger Kommunalwahl 2021

Pressemitteilung des Göttinger Klimabündnis

PM: Auswertung der Klima-Wahlprüfsteine für die Göttinger Kommunalwahl 2021 Pressemitteilung des Göttinger Klimabündnis Mit der Erarbeitung von Wahlprüfsteinen zu klimarelevanten Fragen hat das Göttinger Klimabündnis mit Unterstützung des Ernährungsrates Göttingen allen Parteien die Möglichkeit gegeben, ihre Position zu klimapolitischen Zielen für die nächste Legislaturperiode nach der diesjährigen Kommunalwahl in Göttingen darzulegen. Die Fragen decken ein großes Spektrum kommunalpolitischer Entscheidungsfelder ab. So umfasst der Katalog Fragen zur beabsichtigten CO2-Minderung, zu den angenommenen Kosten des Klimawandels, zu Verkehrsflächen für die verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen, zur Stärkung des ÖPNV, zur Versiegelung von Flächen, zum Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und zur Förderung nachhaltig erzeugter Lebensmittel. ... mehr

PM: Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung: Göttinger Klimaplan 2030

BfnS befürwortet den sofortigen Start der wichtigsten Projekte des Klimaplans 2030

Presemitteilung: Göttinger Klimaplan 2030 BfnS befürwortet den sofortigen Start der wichtigsten Projekte des Klimaplans 2030 Der Göttinger Klimaplan 2030 wurde von der Verwaltung im Umweltausschuss am 29.06.2021 vorgelegt und steht voraussichtlich im Rat am 16.07.2021 zur Abstimmung an. Das Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung (BfnS) wertet diesen als Beginn einer Planentwicklung, die die Langsamkeit der vergangenen Jahrzehnte hinter sich lässt und die Fortschritte der Klimamaßnahmen vervielfachen soll. Er soll die Vergangenheit treffend analysieren und den Weg zur Klimaneutralität weisen, ohne dass die Stadt bis zum Ziel ihr Treibhausgasbudget überschreitet. ... mehr

PM: Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung: Thema Verkehr im Klimaplan 2030

Leere Worte: Bündnis sieht Sektor Verkehr im Klimaplan 2030 schlecht aufgestellt

Presemitteilung: Thema Verkehr im Klimaplan 2030 Leere Worte: Bündnis sieht Sektor Verkehr im Klimaplan 2030 schlecht aufgestellt Das Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung bewertet das Engagement der Stadt im Sektor Verkehr im Klimaplan 2030 als unzureichend. Von den etwa 700 Eingaben im stadtweit beworbenen Bürgerbeteiligungsverfahren entfielen etwa 40 % der Anregungen aus der Bevölkerung auf den Sektor Verkehr. Viele der rund 300 Eingaben beinhalteten Vorschläge zum Rad- und Fußverkehr und Wünsche, den Kfz-Verkehrsraum einzuschränken, Raserei durch Wohngebiete zu unterbinden und Rad und Fuß länger Grün an Ampeln zu geben. ... mehr