Göttinger Klimabündnis

zur Vernetzung der Göttinger Klimainitiativen

PM: Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung: Bündnis hält Göttinger Wald für keinen geeigneten Standort zur Windenergienutzung

Ablehnung der Nutzung von Windenergie in bewaldeten Gebieten

Bündnis hält Göttinger Wald für keinen geeigneten Standort zur Windenergienutzung Das Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung spricht sich für die Nutzung der Windenergie aus, lehnt aber die Nutzung von Windenergie in bewaldeten Gebieten wie dem Göttinger Wald ab. Den Bau von Windkraftanlagen in den bewaldeten Höhenlagen, wie dies in Hessen durchgeführt wird, betrachtet das Bündnis als einen Schritt in die falsche Richtung. Gerade die bewaldeten Höhenzüge sind die Flächen in der dicht besiedelten Kulturlandschaft, die jahrhundertelang am wenigsten Störungen ausgesetzt waren und wo die Natur Rückzugsräume fand. ... mehr

Religion und Klimaschutz

Programmatik und Praxis, Defizite und Desiderate

Religion und Klimaschutz Programmatik und Praxis, Defizite und Desiderate im Christentum im Islam im Hinduismus im Buddhismus im Judentum Die Weltreligionen beeinflussen allein aufgrund der Zahl ihrer Gläubigen das Klima der Gegenwart und der Zukunft – durch Aktivitäten oder durch Passivität. Das Christentum hat etwa 2,3 Mrd. Anhänger, der Islam etwa 1,6 Mrd., der Hinduismus etwa 940 Mio., der Buddhismus etwa 460 Mio. und das Judentum etwa 15 Mio. ... mehr

Das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgericht hat auch Folgen für den Göttinger Klimaplan2030

Den Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz wurde am 24.4. weitgehend stattgegeben

Die Folgen des Klima-Urteils vom Bundesverfassungsgericht für den Göttinger Klimaplan2030 Ein zu hoher CO2-Verbrauch jetzt führt zu Verlust an Freiheit später und ist deshalb verfassungswidrig. Der Beschluss des 1. Senats des Bundesverfassungsgericht vom 24. März 2021 (siehe dazu die Pressemitteilung des Bundesverfassungsgericht vom 29. März 2021   ) wird eingeleitet mit: Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass die Regelungen des Klimaschutzgesetzes vom 12. ... mehr

Wie erstelle ich einen neuen Artikel für die Webseite des Göttinger Klimabündnis

Ein paar Tips zur Erstellung von Artikeln von der Redaktion

Wie erstelle ich einen neuen Artikel Hilfe bei der Formatierung für die Webseite des Göttinger Klimabündnis Im folgenden gibt es ein paar Tipps, wie ihr Posts formatieren solltet, damit sie auf den Webseiten des Göttinger Klimabündnis optimal dargestellt werden, und wie die Arbeit der Redaktion entlastet werden kann. Natürlich garantiert eine ordentliche Formatierung zwar nicht die Veröffentlichung, aber ohne eine solche sinkt die Wahrscheinlichkeit dafür drastisch. Eine genauere Beschreibung mit Beispielen lässt sich auf dieser externen Seite   finden. ... mehr

Hintergründe der Berechnungen zum Göttinger CO2-Budget

sowie der Info-Input im Umweltausschuss am 23.3.2021, gehalten im Namen der Gruppe Parents for Future und des Göttinger Klimabündnis.

Rede vor dem Umweltausschuss am 23.3.2021 Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte Ratsfrauen und Ratsherren, ich habe mich in den letzten Woche ntensiv mit einer klimawissenschaftlichen Studie zu den Göttinger Ratsanträgen zum Klimaplan2030 beschäftigt, die ich am letzten Mittwoch an alle Göttinger Parteien verschickt habe. Ich möchte hier ein Thema aus der Studie herausgreifen: das der $CO_2$-Budgets. Der Weltklimarat (IPCC) hat in seinem Sonderbericht von 2018 zum Pariser 1,5°-Ziel globale Emissionsbudgets für verschiedene Temperaturerhöhungen mit Wahrscheinlichkeiten zur Einhaltung berechnet. ... mehr