Am 23. August 2025 Göttingen lädt der Verein Klimaschutz Göttingen zur Veranstaltung „Göttingen im Hitzestress – Klimaanpassung gemeinsam denken“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und findet in der Albani-Kirche Göttingen statt.
Mittlerweile verzeichnen wir auch in unseren Breitengraden ein zunehmendes Aufkommen von Hitzewellen, die sich insbesondere für Stadtbewohner*innen negativ auf die Lebensqualität und auf die Gesundheit auswirken. Unabhängig davon, dass gegen die Verschärfung der Klimakrise weiterhin vorzugehen ist, bedarf es auch eines Bündels an Maßnahmen, die das Leben mit der Klimakrise erleichtern.
Der Klimaschutz Göttingen e.V. stellt dieses Thema in den Mittelpunkt einer Podiumsveranstaltung. Es geht dabei nicht um eine Aufzählung von Versäumnissen oder Fehlentscheidungen, sondern um eine Zusammenstellung von Maßnahmen, die kurz- bis mittelfristig umsetzbar sind. Sie sollen sich an den Göttinger Gegebenheiten orientieren. Ein Fokus wird auf Maßnahmen gelegt, die nicht nur Klimawandelfolgen abdecken, sondern Synergien mit Klimaschutz und Naturschutzzielen erreichen.
Das Podium bilden vier Fachleute: Da sind zunächst eine Vertreterin und ein Vertreter zweier wichtige Göttinger Einrichtungen und Arbeitgeber - Frau Nadine Finn (Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung Stadt Göttingen) und Prof. Dr. Michael Wibral (Senatskommission für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Universität Göttingen). Des Weiteren werden Dr. Martin Hulpke-Wette (Arzt und Göttingen Zero) zum Bereich Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Dr. Gerald Moser (Institut für Pflanzenökologie, Universität Gießen, Scientists for Future, Gießen) aus der Klimafolgenforschung teilnehmen.
Der zweite Teil der Veranstaltung gibt Raum für Fragen und Anregungen aus dem Publikum. „Unser Ziel ist es, konstruktive vorwärts gerichtete Maßnahmen herauszuarbeiten, die das Leben in der Stadt Göttingen für die Bewohnerinnen und Bewohner erleichtern – und im Idealfall die Aufenthaltsqualität steigern“, fasst Dr. Anette Gräff vom Klimaschutz Göttingen e.V. zusammen.
Die Veranstaltung soll bei sichtbarem Interesse ein erster Aufschlag für eine Reihe sein, die sich mit weiteren klimarelevanten Themen wie z.B. Architektur, Begrünung, Entsiegelung, Wassernutzung und -rückgewinnung, Einbindung von Wirtschaft und Bevölkerung beschäftigt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Veranstalter weist darauf hin, dass Spenden gerne gesehen sind.
Klimaschutz Göttingen e.V.